CARTE BLANCHE MAGNIANT

Pariser Designerin Victoria Magniant

Die Pariser Designerin Victoria Magniant über Geschmack, Inspiration und Lebensentwürfe

Ich glaube, dass Geschmack etwas zutiefst Persönliches ist und oft in Kindheitserinnerungen wurzelt. Vielleicht liegt es daran, dass man als junger Mensch die Welt mit so viel Unschuld betrachtet, dass die Phantasie die Oberhand gewinnt und den Mangel an Erfahrung ausgleicht… Die Welt in diesem Alter ist voller Überraschungen, die Neugier ist unstillbar. Zumindest war es bei mir so.

Deshalb zog mich alles Ungewöhnliche und Ungewohnte an. Als Kind war meine beste Freundin eine Japanerin, und ihr Haus war für mich ein Zufluchtsort der Ruhe und des Friedens. Damals war mir das nicht bewusst, aber es war eine Chance, einen völlig anderen Lebensstil und vor allem eine andere Ästhetik zu entdecken, und zwar mit der Unbefangenheit, die nur ein Kind haben kann. Später, als Teenager, begann ich, über die japanische Handwerkskultur zu lesen. Das Kuriose daran ist, dass es – wie beim Musikgeschmack – eine Magie gibt, die eine Verbindung zum Gegenüber herstellt. Man teilt ähnliche Interessen, auch wenn jeder von uns eine andere Sichtweise darauf hat. 

Die Werte des Handwerks können unser Leben bereichern und die Art und Weise verändern, wie wir uns verhalten und uns in der Welt um uns herum verankern. Im japanischen Handwerk geht es vor allem darum, das Beste zu sammeln, was man kennt. Was mich fasziniert, ist der Wunsch, eine Arbeit um ihrer selbst willen gut zu machen – als Lebensentwurf. Ich glaube, in Frankreich hatten wir schon immer diese Art von Respekt vor Köchen, aber vielleicht erst jetzt vor Tischlern, Glasbläsern und so weiter. Im Mittelpunkt steht die Geste. Es braucht keine Worte, um sich über das Handwerk auszutauschen. Es ist eine kraftvolle Art, Werte ohne Worte zu vermitteln. So kann sie jeder verstehen und daran teilhaben.

Was für mich im japanischen Kunsthandwerk ebenfalls sehr wichtig ist, ist die Beziehung zur Zeit. Es ist fast ein Gegengift zur westlichen Hektik der Alltagskultur. Um ein Meister zu sein, muss man die Zeit völlig abstrahieren. Die Zeit, die man braucht, um etwas Schönes – und damit Bedeutungsvolles – herzustellen, zählt überhaupt nicht. Ein Urushi Butsudan (buddhistischer Altar) zum Beispiel, auf dem gebetet wird, entsteht, um über Generationen hinweg vererbt zu werden. Traditionell brauchen die Handwerker ohne Baupläne viel Zeit, um all die schönen Details herzustellen, damit der Altar mehr als Jahrhunderte überdauern kann. Sobald man nicht mehr durch solche Beschränkungen eingeengt ist, eröffnen sich unendlich viele Möglichkeiten. Zeitlosigkeit ist auch ein Begriff, der berauschend sein kann. Die Herstellung von Dingen, die die Zeit und sogar Generationen überdauern, verändert unsere Perspektive und macht uns Zusammenhänge bewusst, die wir vielleicht nicht in Betracht ziehen, wenn wir uns auf unseren Zeitrahmen konzentrieren.

Das japanische Handwerk ist fast das Gegenteil von unseren westlichen Werten, denn wir respektieren Kreativität, Kühnheit und Einzigartigkeit über alles. Aber paradoxerweise gibt es eine neue Art, Dinge zu betrachten, die man vielleicht übersehen hat. Aus der Wiederentdeckung von Dingen, die scheinbar schon immer da waren, kann so viel Innovation entstehen. Als Fremde habe ich einen großen Vorteil, denn es ist einfacher für mich, eine echte Sichtweise auf das japanische Handwerk einzunehmen. Auch das ist eine Möglichkeit, in einen generationenübergreifenden Dialog einzutreten, der das gesamte Gespräch bereichert und unsere Perspektive verändert.

Das erste, was uns in den Sinn kommt, wenn wir uns das japanische Kunsthandwerk vorstellen, ist die Beziehung zu den Details, aber für mich ist es der Respekt vor der Materialität, der mich bewegt. Ich habe das Gefühl, dass Schönheit in Europa sichtbar gemacht wird, während sie in Japan gefühlt werden muss, auf der Haut oder in den Händen, wie Essstäbchen oder Scheren. Japanisches Kunsthandwerk ist immer dafür gemacht, benutzt zu werden. Es hat also eine sehr ehrliche und greifbare Dimension. Das Handwerk und die Handwerker zeigen uns, wie man arbeitet – mit Werkzeugen, mit Fertigkeiten, mit dem Nachdenken über Materialien, um die einfache Freude am Alltagsgegenstand und an der nützlichen Aufgabe wiederzubeleben. Die Farben des japanischen Kunsthandwerks sind immer sehr spezifisch, beispielsweise verändert der japanische Lack, der einmal auf eine Holzoberfläche aufgetragen wurde, im Laufe der Jahrzehnte seine Farbe und seinen Schimmer, als ob man Zeuge eines lebendigen Materials wäre. Dies ist eine weitere Form des Dialogs zwischen Handwerker und Material.

Das Handwerk bietet ein unschätzbar wertvolles Wissen, das von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden muss, um zu überleben. So gab es beispielsweise vor 100 Jahren mehr als 10.000 Shibori-Handwerker. Vor 15 Jahren war die Zahl der Handwerker auf weniger als 200 gesunken, und die meisten von ihnen waren 70 oder 90 Jahre alt. Es ist dringend notwendig, das Handwerk wiederzubeleben, um es in die Welt von heute zu bringen. Für mich war es immer ein Privileg, mehr geheime Geschichten über das Kunsthandwerk zu erfahren, die wahrscheinlich nicht bekannt sind, weil Japan eine Insel ist und es noch viele Möglichkeiten in Bezug auf Sprache und Know-how gibt, ihre einzigartigen Traditionen zu verbreiten.